Adventkonzerte

Weihnachten wie damals

Sa 26.11., 3.12., 10.12., 17.12. um 17:00 Uhr
Elisabeth Rohregger (Harfenklänge), Gerhard Salchner (Gedanken & Texte)


Sonderausstellung 2022

Zum 30-Jahr-Jubiläum des Augustinermuseums Rattenberg

ganz – zerbrochen

Eine Phänomenologie des Glases

25. Juni - 26. Oktober 2022, täglich von 10 bis 17 Uhr
Sowie im Rahmen des Rattenberger Advents am 26.11., 27.11., 3.12., 4.12., 8.12., 10.12., 11.12., 17.12., 18.12, geöffnet von 15.00 bis 18.00 Uhr
Meisterklasse für Bildhauerei Martin Gostner - Kunstakademie Düsseldorf

Die 1773 gegründete Kunstakademie Düsseldorf und ihre KünstlerInnen genießen hohes nationales und internationales Ansehen. Bereits im 19. Jahrhundert ("Düsseldorfer Malerschule") waren viele der berühmtesten Künstler Deutschlands Düsseldorfer Absolventen. Seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts behauptet die Kunstakademie eine ähnlich bedeutende Stellung für die Kunst der Gegenwart. Dies äußert sich etwa durch maßgebliche Beteiligungen an internationalen Ausstellungen (z.B. der Biennale Venedig oder der documenta Kassel). Heute befindet sich in Düsseldorf die "Kunstakademie der fünf Kontinente" mit Lehrenden und Studierenden aus aller Welt. Die KünstlerInnen der Akademie repräsentieren die internationale Kunstszene, viele zählten und zählen zu ihren bekanntesten ProtagonistInnen, u.a. Paul Klee, Josef Beuys, Gerhard Richter, Markus Lüpertz, Rosemarie Trockel.

Die Stadt Rattenberg hat eine langjährige Geschichte und Tradition in der Glasverarbeitung. Auf Initiative der Museumsdirektorin Petra Streng wurde die Idee entwickelt diese große Tradition mit den Arbeiten von KunststudentInnen in einen Zusammenhang zu stellen.
Der Tiroler Künstler Martin Gostner leitet seit 2004 eine Meisterklasse für Bildhauerei an der Kunstakademie Düsseldorf, und so erschien es naheliegend diese Verbindung Tirol –Düsseldorf dafür zu nützen.
Die Konzeption der Ausstellung dazu sieht nun nicht allein Verwendung des Mediums Glas vor, sondern insbesondere auch die übertragende Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Assoziationen und Erscheinungsformen von Glas, wie etwa schneiden, spiegeln, brechen, verletzen, aufbewahren, trinken, sehen, klirren, schützen, kochen, messen, erhellen. So werden unter diesen Voraussetzungen die verschiedensten künstlerischen Medien für die Realisierung verwendet werden. Dabei werden auch die ganz besondere Architektur und bei Manchem die kunsthistorische Sammlung des Augustinermuseums in die Realisierung miteinbezogen.

Das Augustinermuseum und die Stadt Rattenberg freuen sich sehr über die Zusammenarbeit mit der Kunstakademie Düsseldorf. Prof. Martin Gostner und „seine“ KünstlerInnen arbeiten auf internationaler Ebene mit hohem Niveau. Die Auseinandersetzung mit Glas und dem Phänomen Transparenz ist herausfordernd und wird sicherlich spannende Momente garantieren. Wir freuen uns über dieses Projekt, dass anregend sein soll – für KünstlerInnen und BesucherInnen!

Teilnehmende KünstlerInnen der Meisterklasse Prof. Martin Gostner: Jacqueline Bamfaste – Hanne Bleichert – Sven Raik Bernick – Mavi Garcia – Emily Goede – Amelie Karweick – Charlotte Klausener – Alesha Klein – Jonas Kohn - Henrike König – Hanne Köster – Lukas Köver – Emma Løkke – Carlotta Lösch-Will – Carolin Pfeffer – Jennifer Pint – Almut Rabenau – Lena Schmitt – Paul Schwaderer – Natalie Stroekens

Meisterklasse Prof. Martin Gostner, Foto: Augustinermuseum Rattenberg


Rattenberger Kreuzgangkonzerte


Reservierungen über das Augustinermuseum per Mail oder Telefon:
Tel.: +43 (0)5337 / 648 31 oder  Mail: info@augustinermuseum.at

Weitere Konzerte in Vorbereitung.